Schottland - Flora
In Schottland sind Laub- sowie Nadelbäume weit verbreitet. Die Mehrheit der Laubbaumarten bilden in Schottland die Eiche und die Eberesche. Bei den Nadelbaumarten haben besonders Tannen, Kiefern und Lärchen von den Aufforstungsmaßnahmen in den 1920er Jahren profitiert. Zur heutigen Zeit sind noch ca. 15% von Schottland bewaldet. Jedoch bilden diese Waldflächen fast die Hälfte der gesamten Waldgebiete von Großbritannien. Im Süden und Osten der Highlands befinden sich die größten und wichtigsten Waldgebiete. Weitere Pflanzenarten die in Schottland heimisch sind, sind Heidegewächse, Farne, Moose und Gräser. Steinbrech, Bergweiden und andere Arten von Gebirgsvegetation und arktischen Gewächsen sind ab etwa 610 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen. Im 18. Jahrhundert wurden durch die Landbesitzer die Wälder zu Gunsten der Schafzucht aus dem Weg geräumt. Außerdem fielen viele Bäume dem Schiffbau und den Brennöfen zum Opfer. Ursprünglich waren ca. 70% der Fläche von Schottland mit Kiefer, Eiche, Birke, Wachholder und Eschen bewaldet.